Editorial Design – Chapbooks // August 2020
Im Verlagshaus Berlin haben wir eine neue Reihe für Chapbooks entwickelt: In der edition zwanzig erscheinen Chapbooks, die Lust machen auf das Entdecken neuer poetischer Stimmen. Wir wollen Autor*innen eine erste Plattform zur Publikation und Zusammenarbeit bieten, noch bevor ein umfangreiches Manuskript in üblicher Debutlänge vorliegt.
Für die neue Edition habe ich das gestalterische Konzept entwickelt: handliche Bücher mit Klappumschlag, Fadenknotenbindung und gedruckt auf Fedrigoni´s neuem Arena-Papier leuchten im sommerlich frischen Pantone 811. Kleine typografische Schätze, die dazu einladen, neue Lyrik zu entdecken.
In unserer ersten Edition erschienen »BARBARA« von Barbara Juch und »lustdorf« von Alisha Gamisch starke lyrische Stimmen, die noch viel von sich hören lassen werden.
Gestaltung von Logo & Printmedien // August 2020
Das Projekt »Dagesh. Jüdische Kunst im Kontext« engagiert sich für Bildung und Vermittlung jüdischer Gegenwartskünste. Gestaltung von Logo, Falzflyer für das Bildungsprogramm »DAGESH on Tour« und Visitenkarten. → www.dagesh.de
Essay & Editorial Design // Dietz Verlag // August 2020
Von Franziska Richter, der Herausgeberin der Anthologie »Echoräume des Schocks« wurde ich neben vielen anderen Kreativen und Kulturschaffenden eingeladen, einen Text zur Anthologie über die Zeit des Lockdown beizusteuern. Entstanden ist der Essay »Ich glaube an die Chance, die in Vagheit liegt«, der persönliche Erfahrungen in meinen Rollen als Verlegerin, Typografin und Lehrende in einer Zeit großer Unsicherheiten reflektiert. Den Essay könnt ihr ab Seite 66 direkt im Buch nachlesen.
In 25 Beiträgen zeichnen Kulturschaffende und Kreative den Widerhall dieser Zeit auf, berichten von Ereignissen aus Politik und Gesellschaft und erzählen von Ängsten und Hoffnungen in ihrem Alltag im Ausnahmezustand. Sie vermessen den Schock, der den Kulturbereich getroffen hat und stellen sich die Frage, wie Kunst und Kultur in und nach der Corona-Zeit gefördert beziehungsweise gestärkt werden können.
ECHORÄUME DES SCHOCKS
Wie uns die Corona-Zeit verändert
Reflexionen Kulturschaffender und Kreativer
Franziska Richter (Hg.)
192 Seiten / Klappenbroschur / 16,00 Euro
ISBN 978-3-8012-0589-8
Gestaltet wurde das Buch von Typografie/im/Kontext.
Weitere Informationen:
→ »Wie wird die Pandemie die Rolle der Kultur verändern?« (Lena Schneider, Tagesspiegel, 10.11.20)
→ »Wichtige Debatte« (Alf Mayer, CulturMag, 01.11.20)
→ »Corona-Schockwellen: Neue Normalkultur?« (NEH, Verdi Kulturmagazin, 24.09.20)
→ Buchpremiere (Palisander, 02.09.20)
Typedesign // August 2020
Luca Pacioli (1445-1514 oder 1517) war ein italienischer Mathematiker, der Lehrer von Leonardo da Vinci, Schachspieler, Zauberer und Typedesigner. Er hat für sein Buch »Divina Proportione« eine nahezu perfekte Schrift konstruiert – nahezu perfekt, denn vier Buchstaben fehlen: J, U, W und Z. Für das unglaubliche, über 800 Seiten schwere Buch »Die Welt der Renaissance«, hg. von Tobias Roth im Verlag Kiepenheuer & Witsch habe ich diese vier Buchstaben nachinterpretiert. Es war eine große Freude, mich dem Konstruktionsprinzip von Pacioli anzunähern! Nachschauen könnt ihr es in dem Buch, welches im Herbst 2020 erscheint!
Podcast #lyrikalsmodus // August 2020
Im Podcast #lyrikalsmodus habe ich eine neue Episode mit Anna Hetzer (Autorin) und Sasha Rau (Schauspielerin) aufgenommen. Wir sprechen über Inszenierungen von Lyrik, über Kipp- und Standbilder, Performances, Mehrsprachigkeit, die Schaffung und Vermessung von Räumen – und Etikettenschwindel. Ein schönes Gespräch, hört doch mal rein: https://www.buzzsprout.com/945517/4793528
Visualisierungen zu unserem gemeinsamen Projekt, welches letztes Jahr im Dezember in der Schaubühne Hamburg präsentiert wurde, könnt ihr hier sehen: Kippbilder.
Auszeichnung mit dem Deutschen Verlagspreis 2020 // Mai 2020
Große Freude im Verlagshaus! Wir wurden online gemeinsam mit 65 anderen unabhängigen Verlagen aus ganz Deutschland von Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, mit dem Deutschen Verlagspreis 2020 ausgezeichnet:
„Gerade unabhängige Verlage engagieren sich dafür, dass auch Bücher zu Themen abseits des Mainstreams verlegt werden. Sie garantieren eine vielfältige Bücherlandschaft, stoßen Diskussionen an und ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, auch Neues und Unerwartetes zu entdecken.“
Nach den Auszeichnungen mit dem 1. Deutschen Verlagspreis im letzten Jahr und dem 1. Berliner Verlagspreis 2018 bedeutet dieser Preis für uns vor allem eine weitere Wertschätzung unserer Arbeit in einem Verbund von Autor*innen, Illustrator*innen – von Kompliz*innen, die das Verlegen von Lyrik als künstlerisches und auch politisches Arbeiten verstehen. Großen Dank allen für die Unterstützung und Begleitung in den letzten 15 Jahren, und ganz besonders denen, die den Deutschen Verlagspreis ermöglicht haben! – poetisiert euch!
Editorial Design // März 2020
→ made in china
Gedichte: Lea Schneider // Illustrationen: Yi Meng Wu
Buchgestaltung: Andrea Schmidt
ISBN: 978-3-945832-38-7
Verlagshaus Berlin, 2020
→ »Wann ist ein Gedicht ein Gedicht?« (Veronika Lichter, bücherfrauen, 21. März 2020)
→ »ein loch im papier« (Monika Littau, Fixpoetry, 1. April 2020)
→ »Nicht vergleichen müssen …« (Marcus Neuert, Fixpoetry, 1. April 2020)
→ »Eine Reise durch Städte, Sprachen und Gedichte« (Peggy Kames, sinofilia.com, 13. April 2020)
Corporate Design // Senatsverwaltung Berlin // März 2020
Am Freitag, 6. März 2020, wurde im Rathaus der Berliner Frauenpreis an Yvonne Büdenhölzer, Intendantin der Berliner Festspiele, verliehen. Sie führte 2019 die Quote ein und ermöglichte damit eine größere Sichtbarkeit von Regisseurinnen im Rahmen des Berliner Theatertreffens! »Ein Sinneswandel ist im Theater von Nöten, ein generelles Umdenken, wenn Theater relevant bleiben will, erklärt sie, und um Strukturen zu schaffen brauche es Entscheidungen.« Es Ist großartig und wichtig, dass es diesen Preis gibt. Er schafft Sichtbarkeit für kluge, engagierte Frauen! Und ich bin sehr glücklich, dass ich mit Typografie/im/Kontext die visuelle Gestaltung für den Preis, der von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ausgeschrieben wurde, übernehmen durfte.
→ Infos zum Weiterlesen: Parität mit Aschenputtel Technik!? (taz online, 09.03.2020)
Fotos: @blnfestspiele
Editorial Design // März 2020
→ Teilchenland
Gedichte: Caca Savic // Illustrationen: Nina Kaun
Buchgestaltung: Andrea Schmidt
ISBN: 978-3-945832-37-0
Verlagshaus Berlin, 2020
→ »Mehrsamkeiten« (Jonis Hartmann, Fixpoetry, 23. März 2020)
→ »Letzte Lektüren – Podcast #14« (blauschwarzberlin, März 2020)
Bachelor-Prüfung an der HbK Braunschweig // Februar 2020
Im Wintersemester 19_20 betreute ich 10 Bachelor-Arbeiten im Studiengang »Visuelle Kommunikation« an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Die Projekte mit den Schwerpunkten Corporate & Editorial Design sowie Typografie wurden Anfang Februar präsentiert und in der Ausstellung »Ideen¹⁰« gezeigt.
Ausgewählte Studierendenarbeiten von Julia Reichert, Martha Lohse, Cäcilie Fabritius, Katharina Filippov und Gideon Hoja.