Literatur-Plakate

Plakatgestaltung // Brotfabrik Berlin // Mai 2022


7 Tage 1 Thema: Feindbild GENDER

Instagram-Kampagne // Gestaltung von Share-Pics // Oktober 2021

Gestaltung von Share-Pics zur Themenwoche »Feinbild Gender« für den Instagram-Channel @gendermatters_fes. Ausgehend von der aktuellen Mitte-Studie 2020/21 der Friedrich-Ebert-Stiftung werden in der Themenwoche Fragen zu Anti-Gender-Diskursen diskutiert.


Frauenpreis 2022

Corporate Design // Senatsverwaltung Berlin // September 2021

Der »Berliner Frauenpreis« wird seit 1987 an weibliche Persönlichkeiten der Stadt Berlin vergeben, die durch ihr Engagement in herausragender Weise für die Emanzipation der Geschlechter gewirkt haben und schafft damit Sichtbarkeit für kluge, engagierte Frauen! Für die Ausschreibung zum Preis 2022 habe ich im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Plakate, Einladung, Flyer und Share-Pics gestaltet. Der »Berliner Frauenpreis 2022« wird im Frühjahr 2022 verliehen.


Wir sind jetzt hier

Corporate Design // Friedrich-Ebert-Stiftung // August 2021

Für die Friedrich-Ebert-Stiftung habe ich das Veranstaltungsdesigns für eine Reihe von Vorführungen und Diskussionen zum Film »Wir sind jetzt hier. Geschichten über das Ankommen in Deutschland« von Niklas Schenk und Ronja von Wurm-Seibel übernommen. Die Gestaltung beinhaltete Einladungen, Banner, Share-Pics für Social Media und Plakate.

→ BR Mediathek: Wir sind jetzt hier – Trailer (30.03.21)


Am Ende der Weißheit

Buchgestaltung // Juli 2021

Seit Anfang des Jahres hat mich die Gestaltung der Doppelpublikation »Am Ende der Weißheit / Verschalte Verbindungen« von Swantje Lichtenstein begleitet – zwei Bücher einer Lyrikerin, die in ihrer Arbeit die Schnittstellen von Wissenschaft, poetischer Praxis, performativer Gestaltung und Gesellschaftskritik ausleuchtet. Der Band ist jetzt endlich bei uns Verlagshaus Berlin erschienen und wurde Anfang Juli im »Ocelot, not just another Bookstore« vorgestellt.  

»Am Ende der Weißheit« untersucht die komplexe Vielfalt der rassistischen Idee des Weißseins und des Weißen Wissens. Weißheit wird angezeigt, aufgefächert und seziert. Es ist ein Buch gegen das Vonsichweisen und für das Bezeugen von ganz alltäglichen Rassismen – und nicht zuletzt ein Einstehen für Poesie als widerständige Literatur. In dem zweiten Band »Verschalte Verbindungen« wird Poesie zum Gestaltwandlungsprozess, der Verschwiegenes zur Sprache bringt, Verbotenes benennt, Gestohlenes freisetzt und sich nicht zufrieden gibt mit den besetzten, übernommenen, verletzten Sprachen. Basis ihrer Auseinandersetzung ist ein performatives Verständnis des Schreibens: in Buchform übersetzt bedeutet das ein stetiges Ausloten der Grenzen der Sprache und des Sprechens. 

Die Gestaltung der Doppelpublikation stellt sich mit dem Inhalt auf: durch farbverlaufende Umschläge, eine schwere Type, Fedrigoni-Papiere in verschiedenen Weiß-tönungen und einen schwarz-durchgefärbten Papp-Schuber mit ausgestanzter verbindender ß-Ligatur, die Inhalt und Form, Vergangenheit und Gegenwart engführt. Nicht nur inhaltlich sondern auch optisch ein grandios schönes Buch! 

Am Ende der Weißheit / Verschalte Verbindungen
Doppelpublikation von Swantje Lichtenstein 
300 Seiten / 2 Bücher in einem schwarzen Schaber / 29,90 Euro  
ISBN 978-3-945832-44-8
Gestaltet wurde das Buch von Typografie/im/Kontext.


Dagesh. Jüdische Kunst im Kontext

Gestaltung von Logo & Printmedien // August 2020

Das Projekt »Dagesh. Jüdische Kunst im Kontext« engagiert sich für Bildung und Vermittlung jüdischer Gegenwartskünste. Gestaltung von Logo, Falzflyer für das Bildungsprogramm »DAGESH on Tour« und Visitenkarten. → www.dagesh.de


Echoräume des Schocks

Essay & Editorial Design // Dietz Verlag // August 2020

Von Franziska Richter, der Herausgeberin der Anthologie »Echoräume des Schocks« wurde ich neben vielen anderen Kreativen und Kulturschaffenden eingeladen, einen Text zur Anthologie über die Zeit des Lockdown beizusteuern. Entstanden ist der Essay »Ich glaube an die Chance, die in Vagheit liegt«, der persönliche Erfahrungen in meinen Rollen als Verlegerin, Typografin und Lehrende in einer Zeit großer Unsicherheiten reflektiert. Den Essay könnt ihr ab Seite 66 direkt im Buch nachlesen.

In 25 Beiträgen zeichnen Kulturschaffende und Kreative den Widerhall dieser Zeit auf, berichten von Ereignissen aus Politik und Gesellschaft und erzählen von Ängsten und Hoffnungen in ihrem Alltag im Ausnahmezustand. Sie vermessen den Schock, der den Kulturbereich getroffen hat und stellen sich die Frage, wie Kunst und Kultur in und nach der Corona-Zeit gefördert beziehungsweise gestärkt werden können.

ECHORÄUME DES SCHOCKS
Wie uns die Corona-Zeit verändert
Reflexionen Kulturschaffender und Kreativer
Franziska Richter (Hg.) 
192 Seiten / Klappenbroschur / 16,00 Euro  
ISBN 978-3-8012-0589-8
Gestaltet wurde das Buch von Typografie/im/Kontext.

Weitere Informationen:
→ »Wie wird die Pandemie die Rolle der Kultur verändern?« (Lena Schneider, Tagesspiegel, 10.11.20)
→ »Wichtige Debatte« (Alf Mayer, CulturMag, 01.11.20)
→ »Corona-Schockwellen: Neue Normalkultur?« (NEH, Verdi Kulturmagazin, 24.09.20)
→ Buchpremiere (Palisander, 02.09.20)


made in china

Editorial Design // März 2020

→ made in china
Gedichte: Lea Schneider // Illustrationen: Yi Meng Wu
Buchgestaltung: Andrea Schmidt
ISBN: 978-3-945832-38-7
Verlagshaus Berlin, 2020

»Wann ist ein Gedicht ein Gedicht?« (Veronika Lichter, bücherfrauen, 21. März 2020)
→ »ein loch im papier« (Monika Littau, Fixpoetry, 1. April 2020)
→ »Nicht vergleichen müssen …« (Marcus Neuert, Fixpoetry, 1. April 2020)
»Eine Reise durch Städte, Sprachen und Gedichte« (Peggy Kames, sinofilia.com, 13. April 2020)


Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin

Corporate Design / Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin // Dezember 2019

Gestaltung von Einladungen, Stellwänden und Print- und Social-Media-Materialien für verschiedene Veranstaltungsformate der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin.


Looking Back — Thinking Ahead

Ausstellungskatalog // DAGESH. Kunstlab ELES // März 2019

Neue Positionen zeitgenössischer jüdischer Künstler_innen stehen im Zentrum der intermedialen Ausstellung »Looking Back — Thinking Ahead«. Was passiert – ästhetisch, politisch, künstlerisch – wenn Akkulturation auf Desintegration treffen, Weißensee auf Bezalel, postsowjetische auf israelische Künstler_innen? Und das heute, mitten in Berlin? Die Ausstellung im FREIRAUM zeigt die Arbeiten von vierzehn Künstler_innen. (Gestaltung des Ausstellungskataloges: Andrea Schmidt)