Ausstellungsgestaltung // Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz // Juli 2024
Für die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz habe ich die Ausstellung »Was bedeutet Wannsee für …?« gestaltet, die sich in die bestehende Dauerausstellung zur »Wannsee-Konferenz« einfügt.
Die Villa am Wannsee ist zum Symbol für die Shoah geworden. Das war nicht immer so: Der Ort hatte in den vergangenen Jahrzehnten ganz unterschiedliche Bedeutungen. In Form von Plakaten, Aufklebern und Aufstellern habe ich einige dieser Perspektiven in der Ausstellung »Was bedeutet Wannsee für …?« sichtbar gemacht. Zudem ist eine illustrierte Karte des Geländes und ein Faltblatt mit den einzelnen Ausstellungsstationen entstanden.
Inhaltliches Ausstellungskonzept: © Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Visuelles Ausstellungskonzept & Umsetzung: © Andrea Schmidt
Illustrierte Karte des Geländes: © Nina Kaun
Corporate Design // Senatsverwaltung Berlin // September 2021
Der »Berliner Frauenpreis« wird seit 1987 an weibliche Persönlichkeiten der Stadt Berlin vergeben, die durch ihr Engagement in herausragender Weise für die Emanzipation der Geschlechter gewirkt haben und schafft damit Sichtbarkeit für kluge, engagierte Frauen! Für die Ausschreibung zum Preis 2022 habe ich im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Plakate, Einladung, Flyer und Share-Pics gestaltet. Der »Berliner Frauenpreis 2022« wird im Frühjahr 2022 verliehen.
Corporate Design // Friedrich-Ebert-Stiftung // August 2021
Für die Friedrich-Ebert-Stiftung habe ich das Veranstaltungsdesigns für eine Reihe von Vorführungen und Diskussionen zum Film »Wir sind jetzt hier. Geschichten über das Ankommen in Deutschland« von Niklas Schenk und Ronja von Wurm-Seibel übernommen. Die Gestaltung beinhaltete Einladungen, Banner, Share-Pics für Social Media und Plakate.
→ BR Mediathek: Wir sind jetzt hier – Trailer (30.03.21)
Editorial Design // März 2020
→ made in china
Gedichte: Lea Schneider // Illustrationen: Yi Meng Wu
Buchgestaltung: Andrea Schmidt
ISBN: 978-3-945832-38-7
Verlagshaus Berlin, 2020
→ Über das Buch (YouTube, Andrea Schmidt, März 2020)
→ »Wann ist ein Gedicht ein Gedicht?« (Veronika Lichter, bücherfrauen, 21. März 2020)
→ »ein loch im papier« (Monika Littau, Fixpoetry, 1. April 2020)
→ »Nicht vergleichen müssen …« (Marcus Neuert, Fixpoetry, 1. April 2020)
→ »Eine Reise durch Städte, Sprachen und Gedichte« (Peggy Kames, sinofilia.com, 13. April 2020)
Gestaltung einer Flagge / Senatsverwaltung Berlin // November 2019
Auf Initiative von Senatorin Dilek Kalayci zeigt das Land Berlin erstmalig eine eigene Flagge zum Internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen. Senatorin Kalayci und Staatssekretärin Sawsan Chebli hissten gemeinsam die Flagge vor dem Roten Rathaus. (Entwurf der Flagge im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: Typografie/im/Kontext)
→ Infos zum Weiterlesen: Berlin zeigt Flagge gegen Gewalt an Frauen
Fotos: ©SenGPG/Nils Bornemann
Gestaltung für die Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin // Juli 2018
Gestaltung von Publikationen, Einladungen, Plakaten, Stellwänden und digitalen Medien für Veranstaltungen der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Themenjahr »Aufstehen für Frauenrechte – 100 Jahre Frauenwahlrecht«.
Editorial Design // Mai 2018
»DAGESH. KunstLab ELES: Ein Programm für jüdische Künstler_innen im Zentrum Europas, das Perspektiven schärft und Bedeutungen verschiebt.« Relaunch des Corporate Design und Gestaltung der Informationsbroschüre.
Gestaltung des Kataloges zum Kongress // April 2017
Im Mai 2016 fand »DesintegratiЯ!«, ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen im Studio Я (Gorki Theater, Berlin) statt. Ziel war eine Bestandsaufnahme jüdischer Selbst-Positionierungen in Deutschland. Anlässlich des einjährigen Jubiläums werden am 14. Mai 2017 im Studio Я ein Film von Moritz Richard Schmidt und ein ausführlicher Katalog, erschienen im Kerber-Verlag (Gestaltung: Andrea Schmidt) vorgestellt: Jüdische Desintegration! Das Jubiläum.
Doppelseiten des Kataloges (Gestaltung: Andrea Schmidt)
DESINTEGRATION
Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen
(Hg. Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann)
Kerber Verlag, Bielefeld. 2017.
ISBN 978-3-7356-0340-1
Bilinguale Buchgestaltung, Verlagshaus Berlin // Oktober 2016
Seit über zwanzig Jahren ist in Deutschland keine repräsentative Sammlung chinesischer Gegenwartslyrik mehr erschienen. »CHINABOX. Neue Lyrik aus der Vorlksrepublik« (Verlagshaus Berlin, 2016) öffnet erstmals wieder das Fenster zu einer Lyrikszene, die so lebendig und vielfältig ist wie die Volksrepublik selbst. Die zweisprachige Anthologie, herausgegeben von Lea Schneider, gestaltet von Andrea Schmidt und illustriert von Yimeng Wu, enthält Gedichte von zwölf Dichter_innen, die die chinesische Gegenwartslyrik wesentlich prägen, in Deutschland aber bisher völlig unbekannt sind.
→ CHINABOX. Neue Lyrik aus der Volksrepublik
Herausgeberin & Übersetzerin: Lea Schneider // Illustrationen: Yimeng Wu
Buchgestaltung: Andrea Schmidt, Verlagshaus Berlin
Auszeichnung der Stiftung Buchkunst // Juni 2015
Die Stiftung Buchkunst prämiert die »Schönsten Deutschen Bücher 2015«! Unter den jeweils 5 Schönsten in fünf Kategorien wurde die »Edition ReVers« (Verlagshaus Berlin) mit allen drei Bänden in der Kategorie »Belletristik« ausgezeichnet – darunter auch der Band »Die Erbärmlichkeit des Krieges« von Wilfred Owen (Übersetzungen von Johannes Frank & Zeichnungen von Andrea Schmidt).
Die Auszeichnung wurde am 3. September 2015 im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt verliehen. In der Jurybegründung zur Preisverleihung hieß es »Diese Bücher befeuern die Vorstellung, dass die epochalen Revolutionen anders verlaufen könnten, wenn man sich mit dem jeweils letzten Satz in den Ausgaben solidarisierte: »Poetisiert Euch.«