Lehre & Forschung // Bachelor-Prüfung an der HbK Braunschweig // Februar 2020
Im Wintersemester 19_20 betreute ich 10 Bachelor-Arbeiten im Studiengang »Visuelle Kommunikation« an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Die Projekte mit den Schwerpunkten Corporate & Editorial Design sowie Typografie wurden Anfang Februar präsentiert und in der Ausstellung »Ideen¹⁰« gezeigt.
Ausgewählte Studierendenarbeiten von Julia Reichert, Martha Lohse, Cäcilie Fabritius, Katharina Filippov und Gideon Hoja.
Lehre & Forschung // Verwaltung der Professur für Typografie // HBK Braunschweig // Oktober 2019
Seit Oktober 2019 unterrichte ich Typografie am Institut der Visuellen Kommunikation an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Tolle neue Kolleg*innen, kluge Student*innen und eine perfekt ausgestattete Typografiewerkstatt! ∞ Ich bin ganz glücklich und freue mich auf das erste Semester! #typobasics #typenundklischees #typografiemachtsprachesichtbar #ilovemystudents
Lehre & Forschung // Typografieseminar / Leibniz-Universität Hannover // Juli 2019
Zum letzten Mal habe ich im Sommersemester 2019 in dem Kompakt-Workshop »TypoBasics« mit Studierenden der Leibniz-Universität Hannover gearbeitet. In dem Typografie-Seminar erarbeiteten wir Moodboards zu Lieblingssongs, Logos, Visitenkarten und Plakatlayouts. Ausgehend vom Buchstaben als kleinster Einheit der Schrift bis hin zu komplexen digitalen Layouts erarbeiten wir die Grundlagen der Typografie. Weiter gehts ab dem Wintersemester 2019_20 an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig!
#ilovetypography #beststudentsoftheworld #ciaoahojhannover
Lehre & Forschung // Typografieseminar / Leibniz-Universität Hannover // Februar 2019
Der typografische Fachbegriff Klischee referiert auf das französische Wort Cliché und bezieht sich auf die Nachbildung eines Originals als allgemeine Bezeichnung für sämtliche Arten von Hochdruckplatten. Umgangssprachlich steht das Klischee für eine ehemals innovative Vorstellung, Redensart oder Stilmittel, die mittlerweile veraltet erscheint. Das Klischee existiert als etwas geistig oder sprachlich Schablonenhaftes.
[Studierendenarbeiten]
In dem Typografieseminar »Typen & Klischees« setzten wir uns mit den Grundlagen typografischer Gestaltung vor dem Hintergrund interkultureller Kontexte auseinander. Wir untersuchen das »Klischee« auf formal-ästhetischer und sprachlicher Ebene und entwickelten Layouts dazu. Ausgehend vom Buchstaben als kleinster Einheit der Schrift bis hin zu komplexen digitalen Layouts erarbeiten wir Fachbegriffe, Schriftgeschichte, Klassifizierung von Schriften, Mikrotypografie und Anwendung von Schrift im digitalen Medium.
Lehre & Forschung // Vortrag an der Leibniz Universität Hannover // Dezember 2018
Über Buchgestaltung in Zeiten des digitalen Wandels und über digitale Kommunikationsformate jenseits des traditionellen Verlegens von Lyrik habe ich am 4. Dezember 2018 in einer Ringvorlesung an der Leibniz-Universität Hannover gesprochen! Aber auch darüber wie aus einer Schnapsidee heraus mit viel Herzblut, Leidenschaft und Engagement ein eigenständiger Lyrikverlag erwachsen ist, der aus der heutigen deutsch-sprachigen Lyriklandschaft nicht mehr wegzudenken ist. (Fotos: © Julian Martitz)
Lehre & Forschung // Mappen-Speed-Dating auf der Leipziger Buchmesse // März 2018
Auf der Leipziger Buchmesse 2018 fand am 15. März das »Mappen-Speed-Dating« der Stiftung Buchkunst statt. 20 Studierende zeigten uns vier Expert_innen-für-schöne-Bücher ihre Projekte und freuten sich über unser Feedback für ihre weitere Arbeit! Es hat Spaß gemacht und ich habe viel von den anderen Expert_innen gelernt!
Lehre & Forschung // Lehrauftrag, Leibniz-Universität Hannover, Wintersemester 17_18 // Februar 2018
In einem sechs-tägigen typografischen Kompakt-Workshop zum Thema »[ Blindtext ]« experimentierte ich mit Studierenden der Leibniz-Universität mit Blindmaterial. Im »Sound of Blindtext« erstellten wir Moodboards zu Lieblingssongs, Logos, Visitenkarten und Plakatlayouts. Ausgehend vom Buchstaben als kleinster Einheit der Schrift bis hin zu komplexen digitalen Layouts erarbeiten wir die Grundlagen der Typografie.
Lehre & Forschung // Jurysitzung der Stiftung Buchkunst // Mai 2017
Am 16. Mai 2017 tagte die Jury der Stiftung Buchkunst für den »Förderpreis für junge Buchgestaltung« in Frankfurt. Unter 135 Einsendungen schönster Bücher fiel es sehr schwer, die drei allerschönsten herauszufinden! Aber wir haben uns entschieden und die Preisträger werden am 4. Juli bekannt gegeben. Der Blick hinter die Kulissen war super spannend und ich habe gelernt, dass es gar nicht so einfach ist, gemeinsam eine Auswahl zu treffen, da alle Jurymitglieder Experten auf unterschiedlichen Gebieten sind und jeweils einen ganz anderen Blick auf die schönen Bücher haben! Wir haben viel diskutiert und es hat Spaß gemacht!
Lehre & Forschung // Lehrauftrag, Leibniz-Universität Hannover, Sommersemester 17 // Mai 2017
Glücksbringer sind Objekte, denen »magische« Eigenschaften nachgesagt werden. Sie können kulturell gültig, aber auch sehr subjektiv sein. Der Besitzer entscheidet, welches Objekt ihm persönlich Glück bringt. Die Glücksbringer stellen Symbole dar, die Eigenschaften repräsentieren, welche den Objekten selbst nicht zueigen sind. In dem Typografieseminar »Viel Glück!« habe ich mit den Studierenden kulturell gültige Glücksbringer erforscht und ihre Wirkung, Anwendung und Rezeption in Form von gestalterischen Aufgaben dokumentiert.
Lehre & Forschung // Lehrauftrag, Leibniz-Universität Hannover, Wintersemster 16_17 // Februar 2017
Das Typografieseminar an der Leibniz-Universität Hannover bot unter dem Thema »Letters are things, not pictures of things« (Zitat: Eric Gill) einen Überblick über das Gestalten mit Schrift. Ausgehend vom Schreiben und Zeichnen bis hin zu komplexen digitalen Layouts wurden folgende Themen behandelt: Typografische Grundlagen und Fachbegriffe, Schriftgeschichte, Klassifizierung von Schriften, Mikrotypografie und Anwendung von Schrift im digitalen Medium. Im Spannungsfeld zwischen manuellem und digitalem Arbeiten, zwischen Schreiben von Schrift mit Werkzeugen und Anwenden von Schrift in Layoutprogrammen, haben die Teilnehmenden ein eigenes Konzept für eine Buch-Publikation entwickelt.