Mappen-Speed-Dating auf der Leipziger Buchmesse // März 2018
Auf der Leipziger Buchmesse 2018 fand am 15. März das »Mappen-Speed-Dating« der Stiftung Buchkunst statt. 20 Studierende zeigten uns vier Expert_innen-für-schöne-Bücher ihre Projekte und freuten sich über unser Feedback für ihre weitere Arbeit! Es hat Spaß gemacht und ich habe viel von den anderen Expert_innen gelernt!
Buchgestaltung // Februar 2018
→ Dodos auf der Flucht
Gedichte: Mikael Vogel // Illustrationen: Brian R. Williams // Buchgestaltung: Andrea Schmidt
ISBN: 978-3-945832-26-4
Verlagshaus Berlin, 2018
Lehrauftrag, Leibniz-Universität Hannover, Wintersemester 17_18 // Februar 2018
In einem sechs-tägigen typografischen Kompakt-Workshop zum Thema »[ Blindtext ]« experimentierte ich mit Studierenden der Leibniz-Universität mit Blindmaterial. Im »Sound of Blindtext« erstellten wir Moodboards zu Lieblingssongs, Logos, Visitenkarten und Plakatlayouts. Ausgehend vom Buchstaben als kleinster Einheit der Schrift bis hin zu komplexen digitalen Layouts erarbeiten wir die Grundlagen der Typografie.
Plakatgestaltung für die Veranstaltung // Oktober 2017
Am 28. Oktober 2017 findet die Benefizveranstaltung »Lange Nacht der poetischen Prosa« zugunsten der Gemeinschaftsunterkunft Heinersdorf statt. In der Brotfabrik Berlin wird experimentelle, unkonventionelle, lebendige, mutige und poetische Prosa von Schriftsteller_innen aus Deutschland und Belgien vorgestellt. Die Veranstaltung ist ein engagiertes Kooperationsprojekt der Veranstaltungsreihe »Literatur in Weißensee« (Brotfabrik Berlin) und vielen bekannten Verlagen und Literaturinstitutionen.
(Plakatgestaltung: Andrea Schmidt)
Gestaltung für Veranstaltungen // Mai 2017
Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin entwickelte ich die Gestaltungskonzeption (Einladungen, Stellwände, Anzeigen und Plakate) für Veranstaltungen des Referats »Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika«.
06.2017 // Frauenrechte und der Arabische Staat: Geschlechter(un)gerechtigkeit per Gesetz
05.2017 // Für ein Ende der Straflosigkeit: Syrische Kriegsverbrechen vor deutschen Gerichten
05.2017 // Präsidentschaftswahlen in Teheran: Wohin steuert der Iran?
10.2016 // Die Umsetzung von Frauenrechten in Marokko: Geschlechtergleichheit im Islam?
09.2016 // Maghrebtage: mehr als nur Herkunftsländer – Nordafrikanische Perspektiven
Lehrauftrag, Leibniz-Universität Hannover, Sommersemester 17 // Mai 2017
Glücksbringer sind Objekte, denen »magische« Eigenschaften nachgesagt werden. Sie können kulturell gültig, aber auch sehr subjektiv sein. Der Besitzer entscheidet, welches Objekt ihm persönlich Glück bringt. Die Glücksbringer stellen Symbole dar, die Eigenschaften repräsentieren, welche den Objekten selbst nicht zueigen sind. In dem Typografieseminar »Viel Glück!« habe ich mit den Studierenden kulturell gültige Glücksbringer erforscht und ihre Wirkung, Anwendung und Rezeption in Form von gestalterischen Aufgaben dokumentiert.
Gestaltungskonzeption, Friedrich-Ebert-Stiftung // Februar 2017
Am 8. März ist Frauentag – bei der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin ist der März in diesem Jahr Frauenmonat. Die Gestaltungskonzeption für drei Veranstaltungen beinhaltete Einladungen, Flyer, Banner und Anzeigengestaltung.
Gestaltungskonzeption, Friedrich-Ebert-Stiftung // Februar 2017
Gestaltungskonzeption für die Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung »Miteinander in Vielfalt. Ein Leitbild für die Einwanderungsgesellschaft« am 14. Februar 2017. Die Gestaltung beinhaltete die Umsetzung von Einladung, Leitbild, Stellwand und Broschüre.
Plakatgestaltung für die Lesereihe // Januar 2017
Seit Januar 2013 präsentiert der Schriftsteller Alexander Graeff in der Brotfabrik Berlin »hochkarätige Prosa und Lyrik« (Berliner Abendblatt). In jeder Lesung erwartet das Publikum zeitgenössische Literatur in, aus und für Weißensee sowie wechselnde literarische Gäste. Auch 2017 wird die Lesereihe »Literatur in Weißensee« fortgesetzt. (Plakatgestaltung: Andrea Schmidt)
Gestaltung des Corporate Design für das Festival // Oktober 2016
Zum 100. Geburtstags von Franz Kafkas berühmter Erzählung »Die Verwandlung« fand vom vom 2. bis 16. Oktober 2016 in der BROTFABRIK BERLIN das Festival »Verwandlungswochen« statt. Im Zeichen der Verwandlung als künstlerischer Metapher standen eine Ausstellung des italienischen Illustrators Guglielmo Manenti, ein umfangreiches Kinoprogramm und die Lesereihe »Kafkas Erben« im Zentrum des Veranstaltungsprogramms. Typografie/im/Kontext übernahm die Gestaltung des Corporate Design für Plakate und Flyer.
Lesung & Gespräch mit Jan Kuhlbrodt // August 2016
Zusammen mit der Verlegerin Hanna Mittelstädt von der Edition Nautilus aus Hamburg habe ich den neuen Band »Das Modell« von Jan Kuhlbrodt vorgestellt. In einer der schönsten Buchhandlungen Berlins, dem Ocelot, trafen wir uns zu Dritt und sprachen gemeinsam über Jan Kuhlbrodts schriftstellerisches Werk, über Wirklichkeit und Fiktion, über Prosa und Lyrik – vor allem aber über »Das Modell«, sein neuestes Buch, welches gerade in der Edition Nautilus erschienen ist.
Lehrauftrag, Leibniz-Universität Hannover, Sommersemester 2016 // Juli 2016
Das Seminar an der Leibniz-Universität Hannover bot einen Überblick über das Gestalten mit Schrift. Ausgehend vom Zeichen als kleinste Einheit typografischer Gestaltung bis hin zu komplexen Layouts erarbeitete ich mit den Studierenden aus den Studiengängen Architektur, Langschaftsgestaltung und Kunst folgende Themen: Typografische Grundlagen und Fachbegriffe, Schriftgeschichte, Klassifizierung von Schriften, Mikrotypografie und Anwendung von Schrift im digitalen Medium. Begleitend zu Vorträgen und Workshops wurden die Inhalte anhand themenspezifischer Aufgabenstellungen in Form von Layouts umgesetzt.
Gastdozentur an der UdK Berlin // Juni 2016
Die Vorbereitungen für die China-Akademie im Herbst an der China Academy of Arts in Hangzhou laufen! Die chinesischen Studierenden sind im Sommersemester zu Gast an der Universität der Künste in Berlin. Gemeinsam entwickeln wir Konzepte für ihre Masterarbeiten im bilingualen Studiengang Visuelle Kommunikation, die ich im Herbst als Gastprofessorin in China weiter betreuen werde!
Frühjahrsprogramm 2016 // April 2016
Das Verlagshaus Berlin stellte am 2. April 2016 in der Buchhandlung »Ocelot, not just another bookstore« die Neuerscheinungen in der »Edition Belletristik« vor: vier frische Bände voll Lyrik und Illustration!
→ diese kleinen, in der luft hängenden, bergpredigenden gebilde // Video auf YouTube
Gedichte: Carl-Christian Elze // Illustrationen: Christoph Vieweg
Buchgestaltung: Dominik Ziller, Verlagshaus Berlin
→ Herzstück // Video auf YouTube
Gedichte: Stefan Heuer // Illustrationen: Natalia Weiss
Buchgestaltung: Andrea Schmidt, Verlagshaus Berlin
→ zwischen den prasselnden punkten // Video auf YouTube
Gedichte: Anna Hetzer // Illustrationen: Asuka Grün
Buchgestaltung: Andrea Schmidt, Verlagshaus Berlin
→ CAIRD
Gedichte: Asmus Trautsch // Illustrationen: Rebecca Michaelis
(Vorpremiere)
Lehrauftrag, Leibniz-Universität Hannover, Wintersemster 15_16 // Februar 2016
Das Seminar an der Leibniz-Universität Hannover bot einen Überblick über das Gestalten mit Schrift. Ausgehend vom Zeichen als kleinste Einheit typografischer Gestaltung bis hin zu komplexen Layouts erarbeitete ich mit den Studierenden aus den Studiengängen Architektur, Langschaftsgestaltung und Kunst folgende Themen: Typografische Grundlagen und Fachbegriffe, Schriftgeschichte, Klassifizierung von Schriften, Mikrotypografie und Anwendung von Schrift im digitalen Medium. Begleitend zu Vorträgen und Workshops wurden die Inhalte anhand themenspezifischer Aufgabenstellungen in Form von Layouts umgesetzt.
Neue Bücher, Lesungen & Aussteller auf der Buchmesse 2015 // Oktober 2015
Mit neuen Büchern im Gepäck reisten wir zur Frankfurter Buchmesse. Vom 13.-18.10.2015 begleiteten wir unsere Autor_innen auf vielen Lesungen in Frankfurt, zeigten unsere Bücher am Messestand, trafen Kolleg_innen wieder und standen Journalist_innen Rede und Antwort. Ein besonderes Highlight war die »Expedition Lyrik«, die nach ihrem erfolgreichen Start auf der Buchmesse Leipzig ihre zweite Etappe in Frankfurt nahm.
Zusammen mit Wibke Ladwig diskutierten wir während der Veranstaltung »Die fragile Schönheit des Digitalen« über das Publizieren von E-Books und gaben schon einen Ausblick auf unsere neue Reihe Edition Binaer, die im Frühjahr 2016 erscheinen soll.
»Stadt, Land, Buch« // Börsenverein // November 2014
Am 22. November 2014 präsentierten wir mit dem Verlagshaus Berlin im Rahmen der Veranstaltung »Stadt, Land, Buch« vom Börsenverein eine »Lange Lyriknacht« im Theater der Brotfabrik (Berlin-Weißensee). Zusammen mit unseren Autor*innen und Illustrator*innen stellten wir die neuen Bände unserer Edition ReVers vor. Ich visualisierte live die Lesung zum Band »Die Erbärmlichkeit des Krieges. Gedichte von Wilfred Owen« mit Zeichnungen und Live-Visuals.
Interview auf »We read indie« // März 2014
Am Samstag, 22. März 2014, findet der 2012 ins Leben gerufene Indiebookday statt! Anlässlich dieses Tages kommen in der Reihe »We talk Indie« die kreativen Köpfe hinter den Indie-Programmen zu Wort. Unser Interview kann hier nachgelesen werden: »We talk indie: Im Gespräch mit dem Verlagshaus Berlin«.
Lehrauftrag für Designtheorie // FH Potsdam // Sommersemester 2013 // Juli 2013
Bedingt durch Globalisierung und Multikulturalisierung arbeiten Designer immer häufiger in interkulturellen Kontexten. Im Bewusstsein ihrer »eigenen« Kultur, müssen sie sich auch Fragestellungen der Inter- und Transkulturalität zuwenden, um im interkulturellen Kontext adäquat gestalten zu können. Oftmals sind Gestalter dabei mit Klischees und Stereotypen der »eigenen« und der »fremden« Kultur konfrontiert; jede Kultur besitzt daneben ihre sprachlichen und formal-ästhetischen Typen.
Leitfragen des Seminars waren: Wie ist Design im trans- bzw. interkulturellen Kontext vor dem Hintergrund von Klischees zu denken? Wie kann möglicherweise ein formal-ästhetischer Typus von einem sprachlichen Klischee abgeleitet werden? Gibt es Beziehungen zwischen formal-ästhetischer und sprachlicher Ebene? Welche trans- und interkulturellen Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten sind erforderlich, um differenziert mit Klischees umzugehen und in interkulturellen Kontexten zu entwerfen?
Seminar für Designtheorie zusammen mit Dr. Alexander Graeff
FH Potsdam / Sommersemester 2013
Visual Art / Liveperformance // Mai 2012 // Januar 2013
Zu Konzerten der Band »Time and Space Society« am 30. April 2012 im King Kong Klub (Berlin) & am 5. Mai 2012 in der Indra (Hamburg) habe ich Bild- und Videoinstallationen live performt.
Time and Space Society / www.timeandspacesociety.de
»Lullaby« / Youtube