Plakatgestaltung // Brotfabrik Berlin // Mai 2022
Buchgestaltung // Friedrich-Ebert-Stiftung // Dezember 2021
In einem Kooperationsprojekt zwischen der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Dietz-Verlag gestaltete Typografie·im·Kontext das Buch »TRAUMaLAND«, in welchem sich, ausgehend von einem Kunstwerk, Autor*innen in einen Dialog zwischen Ost und West begeben. Das Buch begleitet eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Identitäten und Geschichten, aber auch die Suche nach Gemeinsamkeiten und gegenseitigem Verständnis im Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Das Buch umfasst 324 Seiten, verteilt auf vier Kapitel. Begleitend dazu wurden Einladungen, RollUps, SharePics und Präsentationen für verschiedenen Veranstaltungen entwickelt.
Weitere Informationen:
→ »TRAUMaLAND: Wer wir sind und sein könnten« (Friedrich-Ebert-Stiftung)
→ Buchpremiere am 12. November 2021 (Live-Mitschnitt)
→ »Deindustrialisierung als Trauma« (Robert Misik, Berliner Zeitung, 05.11.21)
→ »Mauerfall: Wir müssen weg von dem reinen Rückblick« (Kai Doering, vorwärts, 09.11.21)
Lesung & Gespräch // Ocelot Berlin // November 2021
Ausverkauftes Haus am Samstag im Ocelot: In der Lesereihe »Schreiben gegen die Norm(en)?« stellten wir Texte von Autor*innen vor, die gegen vermeintliche Konventionen anschreiben, von Normen abweichen, dabei aber auch Projektionsfläche für Verletzbarkeit bieten. »die Norm macht sich unsichtbar, indem sie sich ununterbrochen redend verschweigt, verschweigt aber das Andere, das ja konstituierend für die Norm ist, die aber auf keinen Fall will, dass man es merkt« schreibt Odile Kennel in ihrem Essay »Lust« (Verlagshaus Berlin, 2021).
*
Doris Anselm, Miku Sophie Kühmel, Muri Darida und Jasper Nicolaisen lasen mutige Texte, die Konstellationen in Beziehungen ausloten. Wir sprachen über »Regenbogen-Familiensaga« als Label, über das Schreiben über Sex aus der Perspektive einer Frau und über Konstruktionen von Familie, die als sicherer Ort erscheinen, aber eben auch Gewalt beinhalten können. Ich hatte die große Freude mit Alexander Graeff durch den Abend zu führen.
*
Die Veranstaltung wurde unterstützt von PINK.LIFE, Aktionsbündnis gegen Homophobie, Nipple Liberation Army, OSTMOST und wurde gefördert durch den Lesungsfond des Fördervereins Buch. 2022 geht es weiter! 🖤
Instagram-Kampagne // Gestaltung von Share-Pics // Oktober 2021
Gestaltung von Share-Pics zur Themenwoche »Feinbild Gender« für den Instagram-Channel @gendermatters_fes. Ausgehend von der aktuellen Mitte-Studie 2020/21 der Friedrich-Ebert-Stiftung werden in der Themenwoche Fragen zu Anti-Gender-Diskursen diskutiert.
Corporate Design // Senatsverwaltung Berlin // September 2021
Der »Berliner Frauenpreis« wird seit 1987 an weibliche Persönlichkeiten der Stadt Berlin vergeben, die durch ihr Engagement in herausragender Weise für die Emanzipation der Geschlechter gewirkt haben und schafft damit Sichtbarkeit für kluge, engagierte Frauen! Für die Ausschreibung zum Preis 2022 habe ich im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Plakate, Einladung, Flyer und Share-Pics gestaltet. Der »Berliner Frauenpreis 2022« wird im Frühjahr 2022 verliehen.
Corporate Design // Friedrich-Ebert-Stiftung // August 2021
Für die Friedrich-Ebert-Stiftung habe ich das Veranstaltungsdesigns für eine Reihe von Vorführungen und Diskussionen zum Film »Wir sind jetzt hier. Geschichten über das Ankommen in Deutschland« von Niklas Schenk und Ronja von Wurm-Seibel übernommen. Die Gestaltung beinhaltete Einladungen, Banner, Share-Pics für Social Media und Plakate.
→ BR Mediathek: Wir sind jetzt hier – Trailer (30.03.21)
Buchgestaltung // Juli 2021
Seit Anfang des Jahres hat mich die Gestaltung der Doppelpublikation »Am Ende der Weißheit / Verschalte Verbindungen« von Swantje Lichtenstein begleitet – zwei Bücher einer Lyrikerin, die in ihrer Arbeit die Schnittstellen von Wissenschaft, poetischer Praxis, performativer Gestaltung und Gesellschaftskritik ausleuchtet. Der Band ist jetzt endlich bei uns Verlagshaus Berlin erschienen und wurde Anfang Juli im »Ocelot, not just another Bookstore« vorgestellt.
»Am Ende der Weißheit« untersucht die komplexe Vielfalt der rassistischen Idee des Weißseins und des Weißen Wissens. Weißheit wird angezeigt, aufgefächert und seziert. Es ist ein Buch gegen das Vonsichweisen und für das Bezeugen von ganz alltäglichen Rassismen – und nicht zuletzt ein Einstehen für Poesie als widerständige Literatur. In dem zweiten Band »Verschalte Verbindungen« wird Poesie zum Gestaltwandlungsprozess, der Verschwiegenes zur Sprache bringt, Verbotenes benennt, Gestohlenes freisetzt und sich nicht zufrieden gibt mit den besetzten, übernommenen, verletzten Sprachen. Basis ihrer Auseinandersetzung ist ein performatives Verständnis des Schreibens: in Buchform übersetzt bedeutet das ein stetiges Ausloten der Grenzen der Sprache und des Sprechens.
Die Gestaltung der Doppelpublikation stellt sich mit dem Inhalt auf: durch farbverlaufende Umschläge, eine schwere Type, Fedrigoni-Papiere in verschiedenen Weiß-tönungen und einen schwarz-durchgefärbten Papp-Schuber mit ausgestanzter verbindender ß-Ligatur, die Inhalt und Form, Vergangenheit und Gegenwart engführt. Nicht nur inhaltlich sondern auch optisch ein grandios schönes Buch!
Am Ende der Weißheit / Verschalte Verbindungen
Doppelpublikation von Swantje Lichtenstein
300 Seiten / 2 Bücher in einem schwarzen Schaber / 29,90 Euro
ISBN 978-3-945832-44-8
Gestaltet wurde das Buch von Typografie/im/Kontext.
Podcast »BookGazette« // Juni 2021
Mit Nick Lüthi, dem Initiator von bookgazette.xyz habe ich mich in dem Podcast »BookGazette. Die Welt der unabhängigen Verlage« über Lyrik, Ligaturen & Typografie unterhalten. Wir sprachen über unabhängiges Verlegen, warum man vor Gedichten keine Angst haben sollte und wie Gestaltung & Inhalt in einem Buch zusammen gehen können. Im Übrigen sind alle Folgen des Podcasts super spannend, denn es kommen Expert*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen des unabhängigen Verlegens zu Wort und sprechen über ihre jeweiligen Erfahrungen – sehr individuell, inspirierend und professionell. Große Empfehlung!
Jury-Sitzung Stiftung Buchkunst, Frankfurt am Main // Mai 2021
Vier Tage lang 300 Bücher in 5 Kategorien angeschaut, Konzepte hinterfragt, Material geprüft, Bauchbinden ignoriert, Schriftmischungen & Satz begutachtet, Qualität der Druckverfahren & Aufschlagverhalten untersucht. Viele inspirierende Gespräche mit jeweils ganz eigenem Expert*innenblick der anderen Jurymitglieder geführt, Diskussionen & wilder Überzeugungsversuche & immer wieder Entscheidungen getroffen, manchmal auch Kompromisse eingehen müssen. Ich finde, wir hatten eine gute Zeit in der Jury der Stiftung Buchkunst und haben eine ansehnliche, diverse & überzeugende Auswahl für die 25 schönsten Bücher 2021 getroffen! Präsentiert werden die Schönsten der Schönen am 14. Juni in der Buchhandlung »Ocelot, not just another Bookstore« in Berlin.
Typo-Seminar an der HbK Braunschweig // April 2021
Im Typografie-Seminar an der HBK Braunschweig setzen wir uns im Sommersemester 2021 mit Anforderungen an barrierefreies und inklusives Grafikdesign auseinander. Themen wie gendersensibles Design, diskriminierungsfreie Sprache oder auch Gestaltung für Menschen mit Beeinträchtigungen, z. B. Menschen, die nicht sehen oder hören können, sind Anliegen, die zu einer partizipativen und inklusiven Gesellschaft gehören und mittlerweile in vielen öffentlichen, sozialen und kulturellen Kontexten Anspruch und Realität darstellen – allein das Alltagsbewusstsein und die Mentalität stehen dem oft skeptisch gegenüber. Woran das liegen könnte, wollen wir in der großen Praxis diskutieren, die notwendigen Parameter erforschen und eigene Konzepte entwickeln, die barrierefreies, inklusives und partizipatives Design realisieren.
Begleitend zum Seminar haben wir eine öffentliche Vortragsreihe konzipiert: Rebecca Kopiecki fragt am 27.4.21 nach Leitgedanken aber auch Grenzen inklusiver Gestaltung. Gregor Strutz stellt am 18.5.21 aktuelle Praxisbeispiele inklusiver Gestaltung vor. Steffen Zimmermann spricht am 15.06.21 über Universal Design für möglichst alle Menschen. Alle Vorträge sind anschließend weiterhin digital verfügbar (Link jeweils über die Bilder).