Editorial Design // Verlagshaus Berlin // November 2024
Vor dem Hintergrund des 7. Oktober und des darauf folgenden Krieges ist The In-Between / Das Dazwischen von Sandra Gugić, Lily Shehady und Sarah Sassoon ein Buch, das schmerzhafte Fragen stellt, den Alltag zwischen Angst, Verwirrung, Resignation und Hoffnung beschreibt und an die Menschlichkeit appelliert. In ihrem gemeinsamen Schreiben schaffen Sandra Gugić, Lily Shehady und Sarah Sassoon inmitten von Chaos und Zerstörung einen Raum der Solidarität, der Empathie, des Verständnisses und der Stärkung.
Das 160-Seiten-starke Kippbuch kann von beiden Seiten gelesen werden – entweder im englischen Original oder ins Deutsche übertragen von Jo Frank. Die ausgewogen-opulente Gestaltung von Andrea Schmidt spiegelt das Dazwischen wieder: weißer und schwarzer Druck auf stormy-grey Papier, versehen mit feinen Strichzeichnungen von Oliver Hummel.
The In-Between / Das Dazwischen
Gedichte und lyrische Essays: Sandra Gugić, Lily Shehady und Sarah Sassoon
Übersetzung: Jo Frank, Zeichnungen: Oliver Hummel
ISBN 978-3-910320-17-8 → € 24,90 €
Fotos: © Oliver Hummel @hummelgrafik
Ausstellungsgestaltung // Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz // Juli 2024
Für die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz habe ich die Ausstellung »Was bedeutet Wannsee für …?« gestaltet, die sich in die bestehende Dauerausstellung zur »Wannsee-Konferenz« einfügt.
Die Villa am Wannsee ist zum Symbol für die Shoah geworden. Das war nicht immer so: Der Ort hatte in den vergangenen Jahrzehnten ganz unterschiedliche Bedeutungen. In Form von Plakaten, Aufklebern und Aufstellern habe ich einige dieser Perspektiven in der Ausstellung »Was bedeutet Wannsee für …?« sichtbar gemacht. Zudem ist eine illustrierte Karte des Geländes und ein Faltblatt mit den einzelnen Ausstellungsstationen entstanden.
Inhaltliches Ausstellungskonzept: © Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Visuelles Ausstellungskonzept & Umsetzung: © Andrea Schmidt
Illustrierte Karte des Geländes: © Nina Kaun
Corporate Design // Senatsverwaltung Berlin // Juli 2024
Auch in diesem Jahr durfte ich wieder die Gestaltung für den »Berliner Frauenpreis« übernehmen. Er wird seit 1987 an Persönlichkeiten der Stadt Berlin vergeben, die durch ihr Engagement in herausragender Weise für die Emanzipation der Geschlechter gewirkt haben und schafft damit Sichtbarkeit für kluge, engagierte Frauen!
Der »Berliner Frauenpreis 2024« wurde an Prof. Dr. Heide Pfarr für Ihr Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt verliehen. Für die Veranstaltung am 10. Juli 2024 im Roten Rathaus habe ich im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Plakate, Einladung, Postkarte, Stellwand und Share-Pics gestaltet. Die Illustration der Preisträgerin wurde von Nina Kaun gezeichnet.
Plakatgestaltung // Brotfabrik Berlin // Mai 2022
Instagram-Kampagne // Gestaltung von Share-Pics // Oktober 2021
Gestaltung von Share-Pics zur Themenwoche »Feinbild Gender« für den Instagram-Channel @gendermatters_fes. Ausgehend von der aktuellen Mitte-Studie 2020/21 der Friedrich-Ebert-Stiftung werden in der Themenwoche Fragen zu Anti-Gender-Diskursen diskutiert.
Corporate Design // Senatsverwaltung Berlin // September 2021
Der »Berliner Frauenpreis« wird seit 1987 an weibliche Persönlichkeiten der Stadt Berlin vergeben, die durch ihr Engagement in herausragender Weise für die Emanzipation der Geschlechter gewirkt haben und schafft damit Sichtbarkeit für kluge, engagierte Frauen! Für die Ausschreibung zum Preis 2022 habe ich im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Plakate, Einladung, Flyer und Share-Pics gestaltet. Der »Berliner Frauenpreis 2022« wird im Frühjahr 2022 verliehen.
Corporate Design // Friedrich-Ebert-Stiftung // August 2021
Für die Friedrich-Ebert-Stiftung habe ich das Veranstaltungsdesigns für eine Reihe von Vorführungen und Diskussionen zum Film »Wir sind jetzt hier. Geschichten über das Ankommen in Deutschland« von Niklas Schenk und Ronja von Wurm-Seibel übernommen. Die Gestaltung beinhaltete Einladungen, Banner, Share-Pics für Social Media und Plakate.
→ BR Mediathek: Wir sind jetzt hier – Trailer (30.03.21)
Gestaltung von Logo & Printmedien // August 2020
Das Projekt »Dagesh. Jüdische Kunst im Kontext« engagiert sich für Bildung und Vermittlung jüdischer Gegenwartskünste. Gestaltung von Logo, Falzflyer für das Bildungsprogramm »DAGESH on Tour« und Visitenkarten. → www.dagesh.de
Bachelor-Prüfung an der HbK Braunschweig // Februar 2020
Im Wintersemester 19_20 betreute ich 10 Bachelor-Arbeiten im Studiengang »Visuelle Kommunikation« an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Die Projekte mit den Schwerpunkten Corporate & Editorial Design sowie Typografie wurden Anfang Februar präsentiert und in der Ausstellung »Ideen¹⁰« gezeigt.
Ausgewählte Studierendenarbeiten von Julia Reichert, Martha Lohse, Cäcilie Fabritius, Katharina Filippov und Gideon Hoja.
Corporate Design / Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin // Dezember 2019
Gestaltung von Einladungen, Stellwänden und Print- und Social-Media-Materialien für verschiedene Veranstaltungsformate der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin.
Auszeichnung der Stiftung Buchkunst // Juni 2015
Die Stiftung Buchkunst prämiert die »Schönsten Deutschen Bücher 2015«! Unter den jeweils 5 Schönsten in fünf Kategorien wurde die »Edition ReVers« (Verlagshaus Berlin) mit allen drei Bänden in der Kategorie »Belletristik« ausgezeichnet – darunter auch der Band »Die Erbärmlichkeit des Krieges« von Wilfred Owen (Übersetzungen von Johannes Frank & Zeichnungen von Andrea Schmidt).
Die Auszeichnung wurde am 3. September 2015 im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt verliehen. In der Jurybegründung zur Preisverleihung hieß es »Diese Bücher befeuern die Vorstellung, dass die epochalen Revolutionen anders verlaufen könnten, wenn man sich mit dem jeweils letzten Satz in den Ausgaben solidarisierte: »Poetisiert Euch.«
»Stadt, Land, Buch« // Börsenverein // November 2014
Am 22. November 2014 präsentierten wir mit dem Verlagshaus Berlin im Rahmen der Veranstaltung »Stadt, Land, Buch« vom Börsenverein eine »Lange Lyriknacht« im Theater der Brotfabrik (Berlin-Weißensee). Zusammen mit unseren Autor*innen und Illustrator*innen stellten wir die neuen Bände unserer Edition ReVers vor. Ich visualisierte live die Lesung zum Band »Die Erbärmlichkeit des Krieges. Gedichte von Wilfred Owen« mit Zeichnungen und Live-Visuals.
Interview auf »We read indie« // März 2014
Am Samstag, 22. März 2014, findet der 2012 ins Leben gerufene Indiebookday statt! Anlässlich dieses Tages kommen in der Reihe »We talk Indie« die kreativen Köpfe hinter den Indie-Programmen zu Wort. Unser Interview kann hier nachgelesen werden: »We talk indie: Im Gespräch mit dem Verlagshaus Berlin«.
Lehrauftrag für Designtheorie // FH Potsdam // Sommersemester 2013 // Juli 2013
Bedingt durch Globalisierung und Multikulturalisierung arbeiten Designer immer häufiger in interkulturellen Kontexten. Im Bewusstsein ihrer »eigenen« Kultur, müssen sie sich auch Fragestellungen der Inter- und Transkulturalität zuwenden, um im interkulturellen Kontext adäquat gestalten zu können. Oftmals sind Gestalter dabei mit Klischees und Stereotypen der »eigenen« und der »fremden« Kultur konfrontiert; jede Kultur besitzt daneben ihre sprachlichen und formal-ästhetischen Typen.
Leitfragen des Seminars waren: Wie ist Design im trans- bzw. interkulturellen Kontext vor dem Hintergrund von Klischees zu denken? Wie kann möglicherweise ein formal-ästhetischer Typus von einem sprachlichen Klischee abgeleitet werden? Gibt es Beziehungen zwischen formal-ästhetischer und sprachlicher Ebene? Welche trans- und interkulturellen Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten sind erforderlich, um differenziert mit Klischees umzugehen und in interkulturellen Kontexten zu entwerfen?
Seminar für Designtheorie zusammen mit Dr. Alexander Graeff
FH Potsdam / Sommersemester 2013
Buchkonzept, Interviews, Gestaltung: »typoversity 2« // März 2013
Wie sieht die gegenwärtige typografische Ausbildung an deutschen Hochschulen aus? Welche Lehrkonzepte werden im Zuge einer sich stetig wandelnden Kultur angeboten? Wie gehen Studierende mit Typografie um? Und wie steht es überhaupt um den typografischen Nachwuchs? Diesen und anderen Fragen widmet sich »typoversity 2«, herausgegeben von Andrea Schmidt und Patrick Marc Sommer (NBVD Norman Beckmann Verlag & Design, Hamburg). Neben aktuellen typografischen Projekten Studierender deutscher Hochschulen enthält der Band Interviews mit Prof. Alexander Branczyk, Prof. James Craig, Prof. Dr. Petra Eisele, Florian Hardwig, Atli Hilmarsson, Prof. Eike König, Prof. Sascha Lobe, Prof. Victor Malsy, Prof. Annette E. Stahmer, Prof. Andrea Tinnes und Prof. Ulysses Voelker.
Das Buch wurde am 16. Mai auf der TYPO BERLIN 2013 präsentiert.
Andrea Schmidt & Patrick Marc Sommer (Hrsg.): »typoversity 2«
Norman Beckmann Verlag & Design, Hamburg, 2015
240 Seiten, ISBN: 978-3-939028-35-2
Visual Art / Liveperformance // Mai 2012 // Januar 2013
Zu Konzerten der Band »Time and Space Society« am 30. April 2012 im King Kong Klub (Berlin) & am 5. Mai 2012 in der Indra (Hamburg) habe ich Bild- und Videoinstallationen live performt.
Time and Space Society / www.timeandspacesociety.de
»Lullaby« / Youtube
Auszeichnung // Mai 2012
»typoversity 1«, herausgegeben von Andrea Schmidt, Patrick Marc Sommer und Nadine Roßa (Norman Beckmann Verlag und Design, Hamburg) wird in der Kategorie »Book Design« beim European Design Award 2012 in Helsinki mit »Silber« ausgezeichnet und erhält vom Type Directors Club New York das »Certificate of Typographic Excellence« verliehen!
Vortrag über Schriften im interkulturellen Kontext // Düsseldorf // November 2011
Auf den Tagen der Typografie in Düsseldorf sprach ich über Glückssymbole und Zeichen in der chinesischen Kultur. In der »Akademie Druck + Medien NRW e.V.« präsentierte ich in dem Vortrag »Viel Glück!« aktuelle Arbeiten sowie Studien- und Forschungsprojekte zum Thema »Schriften im interkulturellen Kontext«.
Artikel zum Buch »typoversity 1« in der »PAGE« (9/11) & »NOVUM« (11/11) // September 2011
→ Nadine Roßa, Andrea Schmidt & Patrick Marc Sommer (Hrsg.): »typoversity 1«
Norman Beckmann Verlag & Design, Hamburg, 2011
240 Seiten, ISBN: 978-3-939028-25-3
Buchkonzept, Interviews, Gestaltung: typoversity 1 // Norman Beckmann Verlag & Design // März 2011
Wie sieht die gegenwärtige typografische Ausbildung an deutschen Hochschulen aus? Welche Lehrkonzepte werden im Zuge einer sich stetig wandelnden Kultur angeboten? Wie gehen Studierende mit Typografie um? Diesen und anderen Fragen gingen wir in der Buchpublikation »typoversity 1« (NBVD Norman Beckmann Verlag & Design, Hamburg, 2011) nach.
Wir präsentieren herausragende typografische Projekte aus dem Studium und geben in Form von Interviews Einblicke in die aktuelle Lehre an deutschen Hochschulen. Wir thematisieren die Dichotomie aus Bildung und Ausbildung und diskutieren die Rolle der Typografie für die gestalterische Arbeit sowie ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Im Mai 2011 wurde der Band auf der »TYPO Berlin« präsentiert.
→ Nadine Roßa, Andrea Schmidt & Patrick Marc Sommer (Hrsg.): »typoversity 1«
Norman Beckmann Verlag & Design, Hamburg, 2011
240 Seiten, ISBN: 978-3-939028-25-3