Am Ende der Weißheit

Buchgestaltung // Juli 2021

Seit Anfang des Jahres hat mich die Gestaltung der Doppelpublikation »Am Ende der Weißheit / Verschalte Verbindungen« von Swantje Lichtenstein begleitet – zwei Bücher einer Lyrikerin, die in ihrer Arbeit die Schnittstellen von Wissenschaft, poetischer Praxis, performativer Gestaltung und Gesellschaftskritik ausleuchtet. Der Band ist jetzt endlich bei uns Verlagshaus Berlin erschienen und wurde Anfang Juli im »Ocelot, not just another Bookstore« vorgestellt.  

»Am Ende der Weißheit« untersucht die komplexe Vielfalt der rassistischen Idee des Weißseins und des Weißen Wissens. Weißheit wird angezeigt, aufgefächert und seziert. Es ist ein Buch gegen das Vonsichweisen und für das Bezeugen von ganz alltäglichen Rassismen – und nicht zuletzt ein Einstehen für Poesie als widerständige Literatur. In dem zweiten Band »Verschalte Verbindungen« wird Poesie zum Gestaltwandlungsprozess, der Verschwiegenes zur Sprache bringt, Verbotenes benennt, Gestohlenes freisetzt und sich nicht zufrieden gibt mit den besetzten, übernommenen, verletzten Sprachen. Basis ihrer Auseinandersetzung ist ein performatives Verständnis des Schreibens: in Buchform übersetzt bedeutet das ein stetiges Ausloten der Grenzen der Sprache und des Sprechens. 

Die Gestaltung der Doppelpublikation stellt sich mit dem Inhalt auf: durch farbverlaufende Umschläge, eine schwere Type, Fedrigoni-Papiere in verschiedenen Weiß-tönungen und einen schwarz-durchgefärbten Papp-Schuber mit ausgestanzter verbindender ß-Ligatur, die Inhalt und Form, Vergangenheit und Gegenwart engführt. Nicht nur inhaltlich sondern auch optisch ein grandios schönes Buch! 

Am Ende der Weißheit / Verschalte Verbindungen
Doppelpublikation von Swantje Lichtenstein 
300 Seiten / 2 Bücher in einem schwarzen Schaber / 29,90 Euro  
ISBN 978-3-945832-44-8
Gestaltet wurde das Buch von Typografie/im/Kontext.


Podcast #lyrikalsmodus

Podcast #lyrikalsmodus // August 2020

Im Podcast #lyrikalsmodus habe ich eine neue Episode mit Anna Hetzer (Autorin) und Sasha Rau (Schauspielerin) aufgenommen. Wir sprechen über Inszenierungen von Lyrik, über Kipp- und Standbilder, Performances, Mehrsprachigkeit, die Schaffung und Vermessung von Räumen – und Etikettenschwindel. Ein schönes Gespräch, hört doch mal rein: https://www.buzzsprout.com/945517/4793528

Visualisierungen zu unserem gemeinsamen Projekt, welches letztes Jahr im Dezember in der Schaubühne Hamburg präsentiert wurde, könnt ihr hier sehen: Kippbilder.


Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin

Corporate Design / Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin // Dezember 2019

Gestaltung von Einladungen, Stellwänden und Print- und Social-Media-Materialien für verschiedene Veranstaltungsformate der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin.


Schönste Deutsche Bücher 2015

Auszeichnung der Stiftung Buchkunst // Juni 2015

Die Stiftung Buchkunst prämiert die »Schönsten Deutschen Bücher 2015«! Unter den jeweils 5 Schönsten in fünf Kategorien wurde die »Edition ReVers« (Verlagshaus Berlin) mit allen drei Bänden in der Kategorie »Belletristik« ausgezeichnet – darunter auch der Band »Die Erbärmlichkeit des Krieges« von Wilfred Owen (Übersetzungen von Johannes Frank & Zeichnungen von Andrea Schmidt).

Die Auszeichnung wurde am 3. September 2015 im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt verliehen. In der Jurybegründung zur Preisverleihung hieß es »Diese Bücher befeuern die Vorstellung, dass die epochalen Revolutionen anders verlaufen könnten, wenn man sich mit dem jeweils letzten Satz in den Ausgaben solidarisierte: »Poetisiert Euch.«


Lange Lyriknacht in der Brotfabrik

»Stadt, Land, Buch« // Börsenverein // November 2014


Am 22. November 2014 präsentierten wir mit dem Verlagshaus Berlin im Rahmen der Veranstaltung »Stadt, Land, Buch« vom Börsenverein eine »Lange Lyriknacht« im Theater der Brotfabrik (Berlin-Weißensee). Zusammen mit unseren Autor*innen und Illustrator*innen stellten wir die neuen Bände unserer Edition ReVers vor. Ich visualisierte live die Lesung zum Band »Die Erbärmlichkeit des Krieges. Gedichte von Wilfred Owen« mit Zeichnungen und Live-Visuals.


VJ @ TIME AND SPACE SOCIETY

Visual Art / Liveperformance // Mai 2012 // Januar 2013

Zu Konzerten der Band »Time and Space Society« am 30. April 2012 im King Kong Klub (Berlin) & am 5. Mai 2012 in der Indra (Hamburg) habe ich Bild- und Videoinstallationen live performt.

Time and Space Society / www.timeandspacesociety.de
»Lullaby« / Youtube