Allgemein // Lesung und Gespräch // März 2017
Am 11. März 2017 startete das »ausland« die neue Reihe »auslandSPRACHEN«, die mehrsprachige Lesungen und Lyrik in Übersetzung in den Mittelpunkt stellt. Gemeinsam mit den beiden Autorinnen Anna Hetzer (Deutschland/Polen) und Anna Glazova (Deutschland/Russland) diskutierten wir über interkulturelle Kontexte, multilinguales Schreiben und kunstübergreifendes Arbeiten. Wir stellten uns Fragen nach der Vielgestaltigkeit poetischer Positionen jenseits von Klischees kultureller Verortungen: Wie stellen sich aktuelle poetische Landschaften dar, wenn man von Berlin aus ostwärts schaut in Richtung Polen oder Russland – und von dort wieder zurück? Gibt es kulturelle Grenzen oder werden poetische Wechselströme und Interferenzen sichtbar? Beide Autor_innen lasen eigene Texte, die Lyrikerin Caca Savic las die Übersetzungen der russischen Texte von Anna Glazova. // Videomitschnitt der LesungVerlagshaus Berlin // Bilinguale Buchgestaltung, Verlagshaus Berlin // Oktober 2016
Seit über zwanzig Jahren ist in Deutschland keine repräsentative Sammlung chinesischer Gegenwartslyrik mehr erschienen. »CHINABOX. Neue Lyrik aus der Vorlksrepublik« (Verlagshaus Berlin, 2016) öffnet erstmals wieder das Fenster zu einer Lyrikszene, die so lebendig und vielfältig ist wie die Volksrepublik selbst. Die zweisprachige Anthologie, herausgegeben von Lea Schneider, gestaltet von Andrea Schmidt und illustriert von Yimeng Wu, enthält Gedichte von zwölf Dichter_innen, die die chinesische Gegenwartslyrik wesentlich prägen, in Deutschland aber bisher völlig unbekannt sind.
→ CHINABOX. Neue Lyrik aus der Volksrepublik
Herausgeberin & Übersetzerin: Lea Schneider // Illustrationen: Yimeng Wu
Buchgestaltung: Andrea Schmidt, Verlagshaus Berlin
Allgemein // Lesung & Gespräch mit Jan Kuhlbrodt // August 2016
Zusammen mit der Verlegerin Hanna Mittelstädt von der Edition Nautilus aus Hamburg habe ich den neuen Band »Das Modell« von Jan Kuhlbrodt vorgestellt. In einer der schönsten Buchhandlungen Berlins, dem Ocelot, trafen wir uns zu Dritt und sprachen gemeinsam über Jan Kuhlbrodts schriftstellerisches Werk, über Wirklichkeit und Fiktion, über Prosa und Lyrik – vor allem aber über »Das Modell«, sein neuestes Buch, welches gerade in der Edition Nautilus erschienen ist.
Verlagshaus Berlin // Buchpräsentation auf dem Indonesienfestival // Juni 2016
Wonderful Indonesia — Die Lyrikerin Caca Savic liest auf dem Berliner Indonesien-Festival die Gedichte von Dorothea Rosa Herliany aus dem Band »Hochzeit der Messer«. Dorothea Rosa Herliany gehört zu den wenigen postkolonialen Dichterinnen Indonesiens, die ihre Stimme selbstverständlich aus dem Hier und Jetzt der Gesellschaft erheben. Mit dem Band »Hochzeit der Messer« liegt zum ersten Mal eine Bündelung ihrer wichtigsten Gedichte in deutsch-sprachiger Übersetzung vor. → Hochzeit der MesserVerlagshaus Berlin // Frühjahrsprogramm 2016 // April 2016
Das Verlagshaus Berlin stellte am 2. April 2016 in der Buchhandlung »Ocelot, not just another bookstore« die Neuerscheinungen in der »Edition Belletristik« vor: vier frische Bände voll Lyrik und Illustration!
→ diese kleinen, in der luft hängenden, bergpredigenden gebilde // Video auf YouTube
Gedichte: Carl-Christian Elze // Illustrationen: Christoph Vieweg
Buchgestaltung: Dominik Ziller, Verlagshaus Berlin
→ Herzstück // Video auf YouTube
Gedichte: Stefan Heuer // Illustrationen: Natalia Weiss
Buchgestaltung: Andrea Schmidt, Verlagshaus Berlin
→ zwischen den prasselnden punkten // Video auf YouTube
Gedichte: Anna Hetzer // Illustrationen: Asuka Grün
Buchgestaltung: Andrea Schmidt, Verlagshaus Berlin
→ CAIRD
Gedichte: Asmus Trautsch // Illustrationen: Rebecca Michaelis
(Vorpremiere)
Verlagshaus Berlin // Visuelle Performance // November 2015
Am 22. November 2015 präsentierte das Verlagshaus in der Buchhandlung Ocelot den Band »Die Erbärmlichkeit des Krieges« von Wilfred Owen in einer audiovisuellen Live-Performance. Wilfred Owen, einer der wichtigsten War Poets, gefallen vier Tage vor Ende des ersten Weltkrieges, gab in seinen Gedichten Einblicke in die Erbärmlichkeit des Krieges und seine Konsequenzen für das Individuum und für Gesellschaften. Mit Schärfe schaut er auf die Konstruktionen, die Menschen zusammenhalten, auf die leeren Versprechungen von Christentum oder Nation. In der Erbärmlichkeit findet Owen Schönheit, ohne das Leiden zu ästhetisieren, Leiden, ohne Schönes darin zu stilisieren.
Die Performance – ein intermediales Live-Seh-Hör-Spiel fokussierte das Publikum gleichermaßen auf Bild und Text. Die Akteure traten bewusst in den Hintergrund. Die kontemporäre Bildsprache von Andrea Schmidt, die in sich selbst Illustration, Tuschezeichnung, Film und Neue-Medien-Kunst vereint, stellte sich den Texten, entwickelte künstlerische Positionen zu ihnen und eröffnete neue Zugänge zu den Gedichten: Text, Sound und Visuals verbanden sich im Raum, so dass für die Zuschauer_innen der Eindruck entstand, sie selbst seien in den Zeichnungen. Für die Performance wurden Soundscapes komponiert, die Klangräume schaffen und Assoziationen an Kriegsgeräusche wecken sollten. Aus den Gedichten las Johannes Frank in deutscher und englischer Sprache. Den Abend moderierte Tobias Roth.
Der Band »Die Erbärmlichkeit des Krieges« erschien in der Edition ReVers (Verlagshaus Berlin, 2014), der zweisprachigen Reihe für verstorbene Autor_innen, die es neu zu entdecken gilt. 2015 wurde der Band von der Stiftung Buchkunst als eines der »Schönsten Deutschen Bücher« ausgezeichnet.
Verlagshaus Berlin // Neue Bücher, Lesungen & Aussteller auf der Buchmesse 2015 // Oktober 2015
Mit neuen Büchern im Gepäck reisten wir zur Frankfurter Buchmesse. Vom 13.-18.10.2015 begleiteten wir unsere Autor_innen auf vielen Lesungen in Frankfurt, zeigten unsere Bücher am Messestand, trafen Kolleg_innen wieder und standen Journalist_innen Rede und Antwort. Ein besonderes Highlight war die »Expedition Lyrik«, die nach ihrem erfolgreichen Start auf der Buchmesse Leipzig ihre zweite Etappe in Frankfurt nahm.
Zusammen mit Wibke Ladwig diskutierten wir während der Veranstaltung »Die fragile Schönheit des Digitalen« über das Publizieren von E-Books und gaben schon einen Ausblick auf unsere neue Reihe Edition Binaer, die im Frühjahr 2016 erscheinen soll.
Verlagshaus Berlin // Auszeichnung der Stiftung Buchkunst // Juni 2015
Die Stiftung Buchkunst prämiert die »Schönsten Deutschen Bücher 2015«! Unter den jeweils 5 Schönsten in fünf Kategorien wurde die »Edition ReVers« (Verlagshaus Berlin) mit allen drei Bänden in der Kategorie »Belletristik« ausgezeichnet – darunter auch der Band »Die Erbärmlichkeit des Krieges« von Wilfred Owen (Übersetzungen von Johannes Frank & Zeichnungen von Andrea Schmidt).
Die Auszeichnung wurde am 3. September 2015 im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt verliehen. In der Jurybegründung zur Preisverleihung hieß es »Diese Bücher befeuern die Vorstellung, dass die epochalen Revolutionen anders verlaufen könnten, wenn man sich mit dem jeweils letzten Satz in den Ausgaben solidarisierte: »Poetisiert Euch.«
Verlagshaus Berlin // Verlagsporträt im tip-Stadtmagazin // Juni 2015
In einem ganzseitigen Literaturporträt berichtet das tip-Stadtmagazin über das Verlagshaus Berlin anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums. Poetisiert euch!
Verlagshaus Berlin // Lesetour zum 10-jährigen Jubiläum des Verlagshaus Berlin // Juni 2015
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Verlagshaus Berlin planten wir eine Lesetour: 10 Tage, 10 Städte, 10 Veranstaltungen. In einem ausdrucksstarken Programm präsentierten wir ausgewählte Texte aus Publikationen der letzten zehn Jahre und eröffnen neue Horizonte für die Lyrik. Wechselnde Autor_innen und Illustrator_innen begleiten uns auf den Stationen unserer Tour. Eine Reise durch wilde Verse und Sprachlandschaften, durch visuelle Konzepte und Illustration.
Mit der Kampange »Poetisiert euch« bewarben wir uns für den Virenschleuderpreis 2015.