Lesung und Gespräch // März 2017
Am 11. März 2017 startete das »ausland« die neue Reihe »auslandSPRACHEN«, die mehrsprachige Lesungen und Lyrik in Übersetzung in den Mittelpunkt stellt. Gemeinsam mit den beiden Autorinnen Anna Hetzer (Deutschland/Polen) und Anna Glazova (Deutschland/Russland) diskutierten wir über interkulturelle Kontexte, multilinguales Schreiben und kunstübergreifendes Arbeiten. Wir stellten uns Fragen nach der Vielgestaltigkeit poetischer Positionen jenseits von Klischees kultureller Verortungen: Wie stellen sich aktuelle poetische Landschaften dar, wenn man von Berlin aus ostwärts schaut in Richtung Polen oder Russland – und von dort wieder zurück? Gibt es kulturelle Grenzen oder werden poetische Wechselströme und Interferenzen sichtbar? Beide Autor_innen lasen eigene Texte, die Lyrikerin Caca Savic las die Übersetzungen der russischen Texte von Anna Glazova. // Videomitschnitt der LesungTypografische Gesellschaft München // November 2016
Design, Typografie, Illustration, Video, Veranstaltungskonzeption — heutzutage sind Kreative vielfältig aufgestellt. Im Verlagshaus Berlin werden diese kreativen Techniken gebündelt. Andrea Schmidt und Dominik Ziller, führende Köpfe im Verlagshaus Berlin, sprachen bei der Typografische Gesellschaft München über anspruchsvolle Typografie, die Verwendung ausgesuchter Papiere und langlebige Fadenheftungen — über schöne Bücher als kostbare Gesamtkompositionen. Am Beispiel der Zusammenführung von Gedichten, den Universen auf kleinstem Raum, und Illustrationen zeigten sie Wege auf, Themen auszuformulieren und die Avantgarde über ihre ästhetische Funktion hinauszuführen.
Lesung & Gespräch mit Jan Kuhlbrodt // August 2016
Zusammen mit der Verlegerin Hanna Mittelstädt von der Edition Nautilus aus Hamburg habe ich den neuen Band »Das Modell« von Jan Kuhlbrodt vorgestellt. In einer der schönsten Buchhandlungen Berlins, dem Ocelot, trafen wir uns zu Dritt und sprachen gemeinsam über Jan Kuhlbrodts schriftstellerisches Werk, über Wirklichkeit und Fiktion, über Prosa und Lyrik – vor allem aber über »Das Modell«, sein neuestes Buch, welches gerade in der Edition Nautilus erschienen ist.
Frühjahrsprogramm 2016 // April 2016
Das Verlagshaus Berlin stellte am 2. April 2016 in der Buchhandlung »Ocelot, not just another bookstore« die Neuerscheinungen in der »Edition Belletristik« vor: vier frische Bände voll Lyrik und Illustration!
→ diese kleinen, in der luft hängenden, bergpredigenden gebilde // Video auf YouTube
Gedichte: Carl-Christian Elze // Illustrationen: Christoph Vieweg
Buchgestaltung: Dominik Ziller, Verlagshaus Berlin
→ Herzstück // Video auf YouTube
Gedichte: Stefan Heuer // Illustrationen: Natalia Weiss
Buchgestaltung: Andrea Schmidt, Verlagshaus Berlin
→ zwischen den prasselnden punkten // Video auf YouTube
Gedichte: Anna Hetzer // Illustrationen: Asuka Grün
Buchgestaltung: Andrea Schmidt, Verlagshaus Berlin
→ CAIRD
Gedichte: Asmus Trautsch // Illustrationen: Rebecca Michaelis
(Vorpremiere)
Neue Bücher, Lesungen & Aussteller auf der Buchmesse 2015 // Oktober 2015
Mit neuen Büchern im Gepäck reisten wir zur Frankfurter Buchmesse. Vom 13.-18.10.2015 begleiteten wir unsere Autor_innen auf vielen Lesungen in Frankfurt, zeigten unsere Bücher am Messestand, trafen Kolleg_innen wieder und standen Journalist_innen Rede und Antwort. Ein besonderes Highlight war die »Expedition Lyrik«, die nach ihrem erfolgreichen Start auf der Buchmesse Leipzig ihre zweite Etappe in Frankfurt nahm.
Zusammen mit Wibke Ladwig diskutierten wir während der Veranstaltung »Die fragile Schönheit des Digitalen« über das Publizieren von E-Books und gaben schon einen Ausblick auf unsere neue Reihe Edition Binaer, die im Frühjahr 2016 erscheinen soll.
»Stadt, Land, Buch« // Börsenverein // November 2014
Am 22. November 2014 präsentierten wir mit dem Verlagshaus Berlin im Rahmen der Veranstaltung »Stadt, Land, Buch« vom Börsenverein eine »Lange Lyriknacht« im Theater der Brotfabrik (Berlin-Weißensee). Zusammen mit unseren Autor*innen und Illustrator*innen stellten wir die neuen Bände unserer Edition ReVers vor. Ich visualisierte live die Lesung zum Band »Die Erbärmlichkeit des Krieges. Gedichte von Wilfred Owen« mit Zeichnungen und Live-Visuals.
Buchkonzept, Interviews, Gestaltung: »typoversity 2« // März 2013
Wie sieht die gegenwärtige typografische Ausbildung an deutschen Hochschulen aus? Welche Lehrkonzepte werden im Zuge einer sich stetig wandelnden Kultur angeboten? Wie gehen Studierende mit Typografie um? Und wie steht es überhaupt um den typografischen Nachwuchs? Diesen und anderen Fragen widmet sich »typoversity 2«, herausgegeben von Andrea Schmidt und Patrick Marc Sommer (NBVD Norman Beckmann Verlag & Design, Hamburg). Neben aktuellen typografischen Projekten Studierender deutscher Hochschulen enthält der Band Interviews mit Prof. Alexander Branczyk, Prof. James Craig, Prof. Dr. Petra Eisele, Florian Hardwig, Atli Hilmarsson, Prof. Eike König, Prof. Sascha Lobe, Prof. Victor Malsy, Prof. Annette E. Stahmer, Prof. Andrea Tinnes und Prof. Ulysses Voelker.
Das Buch wurde am 16. Mai auf der TYPO BERLIN 2013 präsentiert.
Andrea Schmidt & Patrick Marc Sommer (Hrsg.): »typoversity 2«
Norman Beckmann Verlag & Design, Hamburg, 2015
240 Seiten, ISBN: 978-3-939028-35-2
Vortrag über Schriften im interkulturellen Kontext // Düsseldorf // November 2011
Auf den Tagen der Typografie in Düsseldorf sprach ich über Glückssymbole und Zeichen in der chinesischen Kultur. In der »Akademie Druck + Medien NRW e.V.« präsentierte ich in dem Vortrag »Viel Glück!« aktuelle Arbeiten sowie Studien- und Forschungsprojekte zum Thema »Schriften im interkulturellen Kontext«.
Teilnahme in der Jury »Berliner Type« & »Corporate Design Preis 2010« // Frankfurt am Main // Juni 2010
→ Berliner Type: www.berliner-type.eu
→ Corporate Design Preis: www.corporate-design-preis.eu
Vortrag über Schriften im interkulturellen Kontext // hfg Offenbach // Mai 2010
Auf der 1. Grafikdesign Biennale Deutschland-China 2010 in Offenbach wurde ich eingeladen, das Konzept der »Bilingualen Typografie « vorzustellen. In dem erweiterten Vortrag »Look East!« präsentierte ich aktuelle Arbeiten sowie Studien- und Forschungsprojekte zum Thema »Schriften im interkulturellen Kontext« einem deutsch-chinesischen Publikum.