Frühjahrsbücher im Verlagshaus Berlin // Buchhandlung Ocelot Berlin // März 2019
Festival — Kongress / Frankfurt am Main // März 2019
»Dass die Lyrik in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit erfahren hat, ist zu einem großen Teil den unabhängigen Verlagen zu verdanken. Ihrer oftmals prekären Lage begegnet die Politik nun mit mehr Förderung. Reichen die neuen Maßnahmen aus? Wie wirksam sind sie im internationalen Vergleich?« — Gemeinsam mit Oliver Schenk (BKM), Klaus Schöffling (Schöffling & Co.), Reto Ziegler (Edition Korrespondenzen) und Jan Kuhlbrodt diskutierten wir diese Fragen im Panel »Neue Perspektiven der Verlagsförderung« während des Festivalkongresses »FokusLyrik« in Frankfurt/Main. »Esst mehr Lyrik« schreibt das Börsenblatt (11.03.19).
Vortrag an der Leibniz Universität Hannover // Dezember 2018
Über Buchgestaltung in Zeiten des digitalen Wandels und über digitale Kommunikationsformate jenseits des traditionellen Verlegens von Lyrik habe ich am 4. Dezember 2018 in einer Ringvorlesung an der Leibniz-Universität Hannover gesprochen! Aber auch darüber wie aus einer Schnapsidee heraus mit viel Herzblut, Leidenschaft und Engagement ein eigenständiger Lyrikverlag erwachsen ist, der aus der heutigen deutsch-sprachigen Lyriklandschaft nicht mehr wegzudenken ist. (Fotos: © Julian Martitz)
ocelot² // November 2018
Es gibt kein richtiges Lesen. Aber es gibt gutes Argumentieren. Es gibt nicht die Wahrheit über ein Buch, aber es gibt gute Gründe für bestimmte Lektüren. In der Literatur genügt die Kategorie »Daumen hoch / Daumen runter« nicht. Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann, Buchhändler*innen im Ocelot Berlin, laden zwei Mal im Jahr Gäste ein, um mit ihnen über vier aktuelle Bücher zu diskutieren.
In der neuen Veranstaltungsreihe »ocelot²« haben wir hinterfragt, warum uns das Lesen berauscht, warum uns manche Texte wegtragen, warum manche Figuren funktionieren und manche stolpern. Wir haben kritisch gelesen, uns begeistern und verstören lassen, weil wir an die Wirkmächtigkeit von Texten glauben und nicht in den großen Abgesang auf die Buchkultur mit einstimmen wollen.
→ Donnerstag, 15.11.18 // 20 Uhr
ocelot² mit Ludwig Lohmann, Maria-Christina Piwowarski, Andrea Schmidt (Verlagshaus Berlin)
und Alexander Weidel (Secession Verlag für Literatur)
Ocelot, not just another Bookstore, Brunnenstraße 181, Berlin
(Fotos: © Ocelot & literaturpower)
Verleihung des Förderpreises an das Verlagshaus Berlin // November 2018
Festival zu griechisch-deutscher Literatur // Oktober 2018
Das Festival SYN_ENERGY BERLIN_ATHENS führte Autor*innen, Übersetzer*innen, Künstler*innen und Verleger*innen aus dem griechischen und deutschen Sprachraum zu einem literarischen Dialog zusammen. Lesungen, Performances, Diskussionen und ein Tagungsprogramm mit unterschiedlichen Schwerpunkten eröffneten Räume für literarische Genres, aktuelle Entwicklungen im griechisch- und deutschsprachigen Raum, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In dem Tagungspanel »Schreibpraxen und Präsentationsformen« habe ich über Strategien des digitalen Verlegens von Lyrik gesprochen und mich mit Verleger*innen und Autor*innen aus Griechenland ausgetauscht. Erschöpft, aber glücklich nach vier Tagen griechisch-deutscher Literatur mit tollen Panels, neuen Begegnungen mit nicht endendwollenden Gesprächen und spannenden Performances lausche ich zum Abschluss des Festivals dem grandiosen Jan Kuhlbrodt, wie er Gesänge aus seinem Band »Kaiseralbum« rezitiert. Lyrik macht glücklich! Weiß ich spätestens seit heute!
Nominierung für die Shortlist // Oktober 2018
Das Verlagshaus Berlin wurde für den Berliner Verlagspreis nominiert, der in diesem Jahr erstmalig ausgeschrieben wurde. Von insgesamt 75 Verlagen, die sich mit ihren Autor_innen, ihren Büchern, Lesungen und der Freude am Verlegen beworben haben, wurden acht Verlage von der Jury für die Shortlist ausgewählt: Guggolz Verlag, Korbinian Verlag, Pulp Master, Verlagshaus Jacoby & Stuart, Verlag Klaus Wagenbach, Reprodukt, unsere Freund_innen vom Verlag das Kulturelle Gedächtnis und — das Verlagshaus Berlin!
Die fünfköpfige Jury (Gunnar Cynybulk, Christiane Fritsch-Weith, Katharina Hesse, Dirk Knipphals und Barbara Schneider-Kempf) honoriert mit der Nominierung ein herausragendes Programm und verlegerisches Engagement und wird nun aus der Liste der acht Verlage einen Haupt- und zwei Förderpreise vergeben. Die drei Preisträger_innen werden am 11. November 2018 im Rahmen eines feierlichen Festakts im Deutschen Theater Berlin bekannt gegeben.
Messestand & Veranstaltungen // März 2018
Mappen-Speed-Dating auf der Leipziger Buchmesse // März 2018
Auf der Leipziger Buchmesse 2018 fand am 15. März das »Mappen-Speed-Dating« der Stiftung Buchkunst statt. 20 Studierende zeigten uns vier Expert_innen-für-schöne-Bücher ihre Projekte und freuten sich über unser Feedback für ihre weitere Arbeit! Es hat Spaß gemacht und ich habe viel von den anderen Expert_innen gelernt!
Jurysitzung der Stiftung Buchkunst // Mai 2017
Am 16. Mai 2017 tagte die Jury der Stiftung Buchkunst für den »Förderpreis für junge Buchgestaltung« in Frankfurt. Unter 135 Einsendungen schönster Bücher fiel es sehr schwer, die drei allerschönsten herauszufinden! Aber wir haben uns entschieden und die Preisträger werden am 4. Juli bekannt gegeben. Der Blick hinter die Kulissen war super spannend und ich habe gelernt, dass es gar nicht so einfach ist, gemeinsam eine Auswahl zu treffen, da alle Jurymitglieder Experten auf unterschiedlichen Gebieten sind und jeweils einen ganz anderen Blick auf die schönen Bücher haben! Wir haben viel diskutiert und es hat Spaß gemacht!